English English German German

Yoga und Ayurveda Blog

Tipps zu Gesundheit, Rezepten und allgemein zu Yoga und Ayurveda

Ayurveda Frauengesundheit

A woman practicing Ayurveda selfcare routines, showcasing traditional wellness practices, close up, theme ancient wisdom, vibrant, composite, backdrop cozy bathroom

Besonders in der Frauenheilkunde bietet Ayurveda wertvolle Einsichten und Praktiken, die Frauen in verschiedenen Lebensphasen unterstützen können.

Alle Lebensphasen einer Frau haben Licht- und Schattenseiten, die im Ayurveda berücksichtigt werden. Für jedes Alter gilt dabei die eigene körperliche, geistige und seelische Balance als gesunde Basis, um mit Einflüssen zurechtzukommen.

Ayurveda basiert auf der Philosophie, dass der menschliche Körper aus fünf Elementen (Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther) besteht, die sich in drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha) manifestieren. Jedes Dosha hat spezielle Eigenschaften und beeinflusst unseren Körper, Geist und unsere Emotionen. Ein Gleichgewicht zwischen diesen Doshas ist entscheidend für die Gesundheit.

DAS BESTE FÜR VATA-, PITTA-, und KAPAH-FRAUEN
Die ayurvedische Gesundheitslehre beruht auf den drei Energiequalitäten Vata, Pitta und Kapha. Diese drei Energien sind in jedem Menschen in unterschiedlichen Anteilen angelegt. Schon von Geburt an sind wir unterschiedlich damit ausgestattet, und das ist auch vollkommen in Ordnung so. Auf unserer Homepage könnt Ihr den Dosha-Test durchführen.

Vata-Typ
Frauen mit ausgeprägtem Vata-Dosha und entsprechend wechselhaftem Agni (Verdauungsfeuer) neigen vermehrt zu Verstopfung und Blähungen. Als Vata-Typ sollten Sie leichte Mahlzeiten in etwas kleineren Abständen zu sich nehmen und trockene Lebensmittel sowie Salate und Bohnen meiden. Empfohlen wird die regelmäßige Verwendung von Gewürzen und Würzmischungen, die die Verdauung verbessern und Ihnen einen besseren Appetit, bessere Sättigung und besseren Geschmack verleihen.

Pitta-Typ
Frauen mit einer Pitta-dominierten Konstitution (Prakriti) neigen zu stärkeren Menstruationen. Meiden Sie scharf gewürzte Speisen, rotes Fleisch sowie Zitrusfrüchte, da diese das Feuerelement anregen. Auch mit Paprika und Salz sollten Sie sparsam umgehen. Leichte und leicht verdauliche Speisen sind ideal. Kochen Sie möglichst selbst, statt Essen zu bestellen oder es fertig zu kaufen.

Kapha-Typ
Typisch für Frauen mit ausgeprägtem Kapha-Dosha sind schwache oder unregelmäßige Perioden, die darauf hinweisen können, dass die feinen Körperkanäle nicht frei sind. Hier ist es wichtig, schon früh auf eine gute Reinigung und Ausleitung zu achten. Als Kapha-Typ sollten Sie keine Speisereste verzehren und Lebensmittel meiden, die den Kapha-Anteil im Körper erhöhen, wie Gurken oder Melonen. Zurückhaltung geboten ist auch bei Milch und Käse. Statt Milch können Sie es mit etwas Reis- oder Mandelmilch versuchen.

 

EIN GANZHEITLICHER ANSATZ FÜR DAS WOHLBEFINDEN

Das Erwachsenenalter einer Frau liegt in der Pitta-Phase ihres Lebens. In dieser Phase durchlebt die Frau besonders viele hormonelle Veränderungen. Besonders in diesem Lebensabschnitt sollten Sie sich nicht nur um andere, sondern auch gut um sich selbst kümmern und auf Ihre eigene, harmonische Balance achten.
Hormonelle Ungleichgewichte können in dieser Lebensphase unterschiedliche Menstruationsbeschwerden wie Amenorrhö (Ausbleiben der Menstruation), Kryptomenorrhö (menstruelle Symptome ohne Blutfluss), seltene, unregelmäßige oder verlängerte Menstruationsperioden oder Mangel an Fruchtbarkeit nach sich ziehen.
Andere Frauen wiederum haben eine sehr starke oder schmerzhafte Periode oder vaginalen Ausfluss (Leukorrhö). Ayurveda empfiehlt in all diesen Fällen eine ausgewogene Ernährung und auch auf die Verdauung, einen gesunden, ausgeglichenen Lebensstil und die richtige Hygiene zu achten. Besonders wertvoll für Frauen sind Avocados, Zucchini, Brokkoli, viel grünes Blattgemüse, Tomaten und Rote Beete.

 

HORMONE UND IHRE WIRKUNG

Gesund, ausgeglichen, vital und voller Energie – so möchten wir uns idealerweise jeden Tag unseres Lebens fühlen. Oft sieht es aber anders aus: Du bist erschöpft, schläfst schlecht und Deine Stimmung schwankt unkontrolliert? Dann könnte es sein, dass der Hormonhaushalt außer Balance geraten ist. Dieser spielt nämlich eine entscheidende, häufig aber wenig beachtete Rolle für Deine körperliche und emotionale Gesundheit. Stress, eine ungesunde Ernährung und Umwelteinflüsse haben Auswirkungen auf die wichtigsten der etwa 50 Hormone, die Dein Körper produziert.

Folgende Hormone stehen in direktem Zusammenhang mit Deinem Wohlbefinden:

Östrogene
Diese Hormone steuern nicht nur den Menstruationszyklus und die Reifung der Eizellen, sie sind auch an der Blutdruckregulation im Körper beteiligt, wichtig für die Knochengesundheit und schützen vor Gefäßverkalkung. Östrogene haben einen fühlbaren Einfluss auf Deine Stimmung – geraten sie außer Balance, kann das zu Niedergeschlagenheit bis hin zur Depression führen. Übrigens: Auch Männer produzieren Östrogene aus dem Hormon Testosteron.

Testosteron
Oft als „männliches“ Hormon beschrieben, wirkt Testosteron auch im weiblichen Körper. Es fördert das Muskelwachstum, unterstützt den Cholesterinabbau und verhilft allgemein zu mehr Antrieb und Energie. Testosteron begünstigt einen gesunden Sexualtrieb und hat Auswirkungen auf Dein Hautbild, da es die Talgproduktion beeinflusst. Ein Testosteronmangel kann sich deshalb in unreiner Haut und Antriebslosigkeit manifestieren.

Progesteron
Progesteron, auch im Allgemeinen als Gelbkörperhormon – Schwangerschaftshormon, bekannt ist eines unserer Superhormone und leider eines, von dem viele Frauen zu wenig haben.
Ist dein Progesteron zu niedrig, kann das unangenehme Symptome verursachen und sich negativ auf Gesundheit und Fruchtbarkeit auswirken.
Der Verzehr von magnesiumreichen Lebensmitteln kann deinen Progesteronspiegel wieder erhöhen. Samen, Mandeln, Cashewnüsse, Walnüsse und Sonnenblumenkerne sind erstaunlich, weil sie helfen, das Progesteron auf natürliche Weise zu erhöhen. Eine besondere Wirkung hat Progesteron auf das Gehirn, wo es eine beruhigende, gelegentlich auch etwas müde machende Wirkung entfaltet.

DIE WECHSELJAHRE

Mit den Wechseljahren beginnt aus ayurvedischer Sicht die Vata-Zeit des Lebens. Jede gesunde Frau wird dieser Phase begegnen. Die Wechseljahre sind eine Zeit starker hormoneller Veränderungen, die sich von Frau zu Frau unterschiedlich äußern. Sie können sanft verlaufen, oft aber auch sehr anstrengend sein.
Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schmerzen im Körper, Verstopfung, Kopfschmerzen, häufiges Schwitzen, Entzündungen im Körper, Schlaflosigkeit, Angst, Depression – all diese Dinge können das Wohlbefinden während der Wechseljahre empfindlich stören. Ayurveda kennt eine Reihe von Möglichkeiten, mit denen Sie diesen besonderen Lebensabschnitt, der im Ayurveda auch gern „goldene“ Zeit im Leben einer Frau genannt wird, möglichst angenehm gestalten können. Auch jetzt helfen wieder Yoga-Asanas und Meditation, eine gute Ernährung und Tagesroutine, leichter durch diese Phase zu gehen.

 DIE PERIMENOPAUSE

Die weibliche Lebenszeit zwischen 40 und 60 Jahren ist von der Perimenopause geprägt, die auch körperliche Veränderungen mit sich bringt.
Die Prämenopause beschreibt dabei den Zeitraum zwischen den ersten unregelmäßig werdenden Zyklen bis zur letzten stattgefundenen Menstruation und dauert im Durchschnitt circa 7 Jahre.
Positiv betrachtet, ist nun der ideale Zeitpunkt gekommen, den eigenen Lebensstil zu überdenken und zu verändern. 
Unbestritten können plötzliche Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, depressive Verstimmungen, Gewichtszunahme sowie Stimmungsschwankungen belastend sein. Bevor Sie sich jedoch für eine Hormonersatztherapie entscheiden, versuchen Sie es einmal mit sanfteren Methoden, um Symptome abzuschwächen.
So können Ayurveda-Kuren verschiedener Stärke – je nach Konstitution – Symptome mildern und zudem den Grundstein für eine Ernährungsumstellung legen.
Als Basis dient hier eine ausgewogene, sattvische Ernährung, die frisch zubereitet, leicht und bekömmlich ist. Hervorragend geeignet sind milde Gewürze, wie Kreuzkümmel, Koriander, Fenchel, Zimt und Safran.
Bestimmte Kräuter wie Ashwagandha und Shatavari sind bekannt für ihre positive Auswirkung auf die Frauengesundheit. Sie können helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Auch eine sanfte Ayurveda-Ölbehandlung hilft dabei, das körperlich-seelische Gleichgewicht zu bewahren.
Abhyanga bedeutet “mit Öl salben” und meint eine besonders sanfte, schonende und systematische Ölbehandlung des gesamten Körpers mit streichenden Bewegungen, welche unter anderem pflegend auf die Haut wirkt, Toxine löst, hormonell und emotional ausgleichend wirkt das Nervensystem stärkt und die Schlafqualität verbessert.
Diese kann morgens als Vorbereitung auf den Tag oder in den frühen Abendstunden als Ausklang zur Beruhigung durchgeführt werden, jedoch nicht mehr nach Sonnenuntergang, da der Stoffwechsel sich dann im Einklang mit der Tageszeit reduziert und die natürlichen Entgiftungsfunktionen entsprechend verringert sind.

DIE MENOPAUSE

Nach den Wechseljahren beginnt eine neue Lebensphase, die durch Vata Dominanz geprägt ist. Die nun folgenden Jahrzehnte gehen naturgemäß mit körperlichen Beschwerden und physiologischen Abbauprozessen einher, denen man sich jedoch nicht gänzlich ausliefern muss. Eine mentale Balance und angemessene Bewegung sind der Schlüssel für das gesunde Alter. Unterstützen können Sie Ihren Körper zudem mit Ashwagandha, einer Wurzel, die stärkend, schlaffördernd und stress lindernd wirkt. Darüber hinaus gilt Brahmi als mental wirksame Pflanze im Ayurveda. In den alten Schriften wird sie als Gehirntonikum beschrieben, dass das Gedächtnis und die Konzentration fördert.

DAS ALTER

Ab wann ist man eigentlich Seniorin oder Senior? Ayurveda sagt: „Jivatam Shateh”: Jeder sollte für 100 Jahre leben. Jetzt, in und nach den Wechseljahren beginnt die Vata-Phase des Lebens, und ganz natürliche Veränderungen in der Physiologie führen nach und nach zum Beispiel zu einer geringeren Verdauungskapazität. Die Qualität der Dhatus und des Ojas, die Abwehrstärke und die Kraft verringern sich ebenfalls. Dies ist bei allen Menschen so, es ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Lebensphase, die wir durchaus fit, vital, mit guter Gesundheit, Lebensfreude, Wohlbefinden, Bewegung, Offenheit und viel Spaß genießen können.
Ähnlich wie in der Kindheit kommt es jetzt aber besonders darauf an, achtsam zu sein und den Körper zu unterstützen.
Wichtig sind vor allem Proteine und Vitamine, aber auch Mineralien. Diese sollten in einer guten Kombination zu angemessenen Zeiten und sehr balanciert zugeführt werden. Eine schwächere Verdauung führt in dieser Lebensphase dazu, dass Nährstoffe nicht mehr so gut aufgenommen werden können. In ayurvedischen Rezepturen werden Kräuter und Mineralien so aufbereitet und kombiniert, dass sie leicht verdaut werden und ein möglichst hoher Nutzen aus ihnen gezogen werden kann.
Auch in dieser Vata-Phase des Lebens sollten wir gut auf uns Acht geben und unseren Körper noch mehr als zuvor verwöhnen. Wir wünschen allen Frauen, dass Ihr gesund, entspannt, genuss- und freudvoll durch alle Lebensphasen gehen.