English English German German

Die Yoga Wissens Bibliothek

Wissen & Tipps zu Yoga

  1. Startseite
  2. Wissens-Bibliothek
  3. Yoga
  4. Kundalini Yoga – spirituelle Energie aktivieren & innere Balance finden
  5. Was ist Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan? Ursprung, Philosophie & Bedeutung

Was ist Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan? Ursprung, Philosophie & Bedeutung

Die Kraft der Kundalini – Eine Reise zur spirituellen Energie

Kundalini Yoga ist eine einzigartige Yogaform, die darauf abzielt, die in jedem Menschen schlummernde, spirituelle Energie – die sogenannte Kundalini – zu erwecken und bewusst zu lenken. Diese Energie wird oft als zusammengerollte Schlange an der Basis der Wirbelsäule symbolisiert und kann durch regelmäßige Praxis aktiviert werden, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Die Philosophie von Kundalini Yoga

Kundalini Yoga basiert auf der Vorstellung, dass in jedem Menschen eine schlummernde Energiequelle – die Kundalini – existiert. Diese Energie befindet sich eingerollt am unteren Ende der Wirbelsäule im Wurzelchakra (Muladhara). Durch gezielte Übungen wird diese Energie erweckt und entlang der sieben Hauptchakren durch die Wirbelsäule nach oben geführt, bis sie das Kronenchakra (Sahasrara) erreicht. Dies führt zu einer tiefen Bewusstseinserweiterung und spirituellen Erleuchtung.

Die Praxis integriert sowohl körperliche als auch meditative Aspekte und verbindet damit Elemente aus Hatha Yoga, Tantra und Meditation. Die Wiederholung von Mantras, das bewusste Atmen und die körperlichen Übungen wirken zusammen, um Blockaden zu lösen und die Lebensenergie frei fließen zu lassen.

Ursprung und Geschichte: Yogi Bhajan und die Verbreitung von Kundalini Yoga im Westen

Kundalini Yoga hat alte Wurzeln in den tantrischen Traditionen Indiens, wurde jedoch erst in den 1960er Jahren vom Meister Yogi Bhajan (1929–2004) im Westen populär gemacht. Yogi Bhajan brachte diese kraftvolle Praxis nach Nordamerika und gründete die „3HO“-Bewegung (Healthy, Happy, Holy Organization), die das Kundalini Yoga weltweit bekannt machte.

Im Unterschied zu anderen Yogaformen legt Kundalini Yoga einen besonderen Fokus auf die Kombination von körperlichen Übungen (Kriyas), Atemtechniken (Pranayama), Meditation und das Rezitieren von Mantras, um die Energiezentren (Chakren) im Körper zu aktivieren und zu harmonisieren.

Die Besonderheiten von Kundalini Yoga

  • Ganzheitliche Praxis: Es vereint Körper, Geist und Seele durch ein systematisches Zusammenspiel von Asanas, Pranayama, Meditation und Klang.
  • Aktivierung der Lebensenergie: Durch das Erwachen der Kundalini wird die Lebenskraft gestärkt und das innere Potenzial freigesetzt.
  • Spirituelle Entwicklung: Die Praxis fördert Bewusstwerdung, Intuition und ein Gefühl tiefer Verbundenheit.
  • Stressabbau und mentale Klarheit: Kundalini Yoga wirkt positiv auf das Nervensystem und unterstützt die emotionale Balance.
  • Vielfalt der Übungen: Die sogenannten Kriyas sind dynamische Übungsreihen, die jeweils unterschiedliche Wirkungen haben – von Entspannung bis Energieaktivierung.

Wer kann Kundalini Yoga praktizieren?

Kundalini Yoga ist für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels geeignet, auch für Anfänger. Die Praxis kann individuell angepasst werden, sodass niemand überfordert wird. Besonders Menschen, die sich für Meditation, spirituelle Entwicklung oder mentale Ausgeglichenheit interessieren, finden hier einen wertvollen Weg.

Warum tragen Kundalini Yogis Turban und weiße Kleidung?

Das Tragen eines Turbans und weißer Kleidung hat im Kundalini Yoga eine spirituelle Bedeutung. Der Turban schützt und stärkt die Aura, hilft bei der Konzentration und symbolisiert Reinheit. Weiße Kleidung reflektiert Energie und unterstützt ein klares Bewusstsein. Diese Tradition geht auf die Lehren von Yogi Bhajan zurück und ist Teil der spirituellen Praxis.